Über uns

Wer sind wir?

Das Netzwerk-Asyl-Wilsdruff besteht aus Bürgern der Stadt Wilsdruff und seinen Ortsteilen. Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den überkommunalen Behörden. Unterstützt werden wir von der evangelischen und katholischen Kirche und von vielen engagierten Bürgern. Wir wollen unsere Arbeit auf möglichst viele Schultern in der Bevölkerung verteilen.

Was wollen wir?

Unser ehrenamtliches Engagement dreht sich um die Frage: Was kann unser Beitrag in Wilsdruff zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen sein? Wir möchten…

  • Bedingungen für ankommende Flüchtlinge schaffen, die eine gelingende Integration begünstigen (Deutschkurse, Angebote zur Begegnung etc.).
  • einen politisch neutralen Dialog zum Thema Asyl in unserem Ort führen.
  • Asylbewerber nicht als Masse sehen, sondern jeden Einzelnen mit seiner persönlichen Geschichte und Kultur respektieren.
  • um Verständnis unter der Bevölkerung werben, denn wir werden uns dauerhaft darauf einrichten müssen, dass Menschen in unserem Land Schutz und Hilfe suchen.

Wie fing alles an?

Noch bevor das Thema im Raum Wilsdruff große Diskussionen auslöste, wurde im Spätsommer 2014 zu einem Treffen von engagierten Bürgern aus Grumbach und Umgebung eingeladen. Zentrale Frage war: Was kann unser Beitrag in Wilsdruff zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen sein?

Kurz danach kam das Thema kommunalpolitisch auf die Tagesordnung im Stadtrat und wurde somit zu einem realen Thema für unsere Stadt. Schnell merkte man, dass mehr emotionale als sachliche Argumente die Diskussionen beherrschten. Angst und Sorgen vor dem Ungewissen und dem Fremden wurden laut. Das veranlasste uns, eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zu planen.

Inzwischen nennen wir uns „Netzwerk-Asyl-Wilsdruff“. Um effektiver arbeiten zu können, haben wir uns in Teams aufgeteilt. Folgende Aufgabengebiete kristallisierten sich heraus:

  • Suche nach geeignetem Wohnraum (private Wohnungen),
  • Sachliche und konstruktive Diskussionsführung rund um das Thema Asylsuchende in Wilsdruff,
  • Schaffung einer Willkommenskultur für Flüchtlinge,
  • Enge Verknüpfung mit den zuständigen Behörden, der Stadt und anderen Organisationen.

Die dynamischen Entwicklungen der ersten Wochen unserer jungen Geschichte wird sich wohl auch die nächsten Monate prägend auf unser Bündnis auswirken. (Stand Dez. 2014)