Archiv der Kategorie: Uncategorized

Ukrainisch sprechende Lehrer*innen gesucht

Um den Kindern und Jugendlichen schulische Angebote geben zu können, suchen das Landratsamt für eine befristete Einstellung Lehrerinnen und Lehrer, welche ukrainisch sprechen. Dies können sowohl Lehrkräfte sein, die aktuell selber auf der Flucht sind oder bereits länger in Sachsen wohnen. Eine Bewerbung ist unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes und eventuell vorhandener Nachweise der beruflichen Qualifizierung hierher senden: daz-bildungsberatung-d@lasub.smk.sachsen.de

Aktuelle Infos

Meldung freier Unterkünfte

Bitte melden Sie freie Unterkünfte hier: unterbringung@landratsamt-pirna.de

Allgemeine Infos auch für die Anmeldung schon untergekommener Ukrainer finden Sie bei
https://www.landratsamt-pirna.de/ukraine-hilfe.html

Weitere Anfragen

Hendrik Rotzsch
Kommunaler Integrationskoordinator für Bannewitz, Tharandt, Klingenberg und Wilsdruff

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sozial- und Ausländeramt
Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 0151 41415415; Fax: 03501 515 4509
E-Mail: Hendrik.Rotzsch@landratsamt-pirna.de

Thema Schule

Das LASuB (Landesamt für Schule und Bildung) hat auch Informationen und Ansprechpartner herausgegeben, die für die Beschulung der ukrainischen Kinder zuständig sind. Ukrainische Kinder und Jugendliche sollen nach ihrer Anmeldung möglichst schnell einen Zugang zu schulischer Bildung erhalten. Derzeit stehen 3.700 Plätze in Vorbereitungsklassen zur Verfügung. Zuständig für Fragen ist:
Standort Dresden: Frau Astrid Ebert, Telefon: +49 351 8439-427 E-Mail: astrid.ebert@lasub.smk.sachsen.de

Flüchtlinge aus der Ukraine

Wir veröffentlichen hier aktuelle Informationen zur Situation. Hier ein Schreiben von Herrn Rotsch aus dem Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte,

fassungslos blicken wir alle auf diesen unmenschlichen Krieg. Wir  fühlen uns solidarisch mit den vielen Menschen, die leiden und nun vor dem Nichts stehen. Gleichzeitig erreichen uns viele Anfragen und wir sehen eine unheimlich große Hilfsbereitschaft. Dies macht uns zuversichtlich.

In den letzten Tagen haben wir uns selbst erst einmal sortieren müssen. Viele Informationen ändern sich auch weiterhin noch. Wir werden also die folgenden Infos immer wieder aktualisieren und Ihnen zukommen lassen.

Sie finden im Anhang eine Übersicht mit den ersten wichtigsten Informationen zu den Abläufen. Die zusätzliche schematische Darstellung ist sehr vereinfacht. Viele Details klären sich noch. Zunächst ist das Wichtigste die Unterbringung, Registrierung und Versorgung der Menschen.

Des Weiteren hat das SMS heute einen übersetzten Infoflyer geschickt. Sie finden diesen ebenfalls im Anhang.

Bei Rückfragen können Sie sich gern an uns wenden – aufgrund der Situation vorzugsweise per E-Mail. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

das Team des Bereiches Soziale Integration

2022_03_09_Infos fur Hel fer zur Unterstützung

Erstkontaktflyer-Ukraine

 

Kreatives Begegnungswochenende auf dem Röthighof in Grumbach

Wir können auf ein schönes, kreatives und sonniges Wochenende Mitte Juli (18. und 19. Juli 2020)  auf dem  Gelände des Röthighofs in Grumbach zurückblicken. Unter Beachtung der Abstands- und Hygienegebote konnten die Ehrenamtlichen des Netzwerks Asyl Wilsdruff das bereits im Februar geplante Treffen organisieren und die Familien und Jugendlichen, die einst in Wilsdruff untergebracht waren und zu denen nach wie vor ein guter Kontakt besteht, sowie die ehemaligen BetreuerInnen aus dem Rittergut in Limbach einladen.Und wie schön – sie kamen zahlreich! Auf die beiden Tage verteilt kamen über  40 angemeldete Gäste und nahmen die zahlreichen Angebote auf dem weitläufigen Gelände des Röthighofs wahr: kreatives Malen mit verschiedenen Materialien unter Anleitung von Ramona Hellmann aus Dresden, Trampolinspringen, Federball und Jonglagen, Trommeln am Lagerfeuer, Spielecke oder einfach nur entspanntes Plaudern. Dank der vielen zur Verfügung stehenden Tische, Bänke und Stühle war auch das gemeinsame Essen mit Abstandshaltung zu realisieren. Es war rundum ein gelungenes Wochenende bei schönstem Wetter und viele haben sich gefreut, sich mal wieder zu begegnen. Vielen Dank an Martina Hahn und Peter Ulm vom Röthighof für ihre Unterstützung! Gerne werden wir ein solches Treffen im nächsten Jahr wiederholen.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen.

29.07.2020 Stefanie Willuhn

Julefrokost am 21.12.2019 in Grumbach…

…nun schon im dritten Jahr in Folge. Zum Julefrokost (von dän. Jul: Weihnachten und frokost: Mittagessen) versammelten sich in Grumbach  rund 25 Menschen bei Weihnachtssuppe, Reis mit Hühnchen, Schafskäsekuchen, Baklava, Weihnachtsgebäck und Punsch    Jugendliche vom „Schlupfwinkel“ im Rittergut Limbach, ehemals in Wilsdruff wohnhafte Asylbewerber und Ehrenamtliche vom Netzwerk Asyl Wilsdruff    und verbrachten einen wunderschönen Nachmittag und Abend miteinander. Vielen Dank an die nette Gastgeberin Dorothée Nestor!

Die Veranstaltung wurde gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen.

28.12.2019 Stefanie Willuhn

Adventskegeln in Grumbach

Nachdem das Bowling im Herbst schon sehr gut ankam – warum in die Ferne schweifen? So trafen sich am Nachmittag des ersten Adventssonntags die Jugendlichen aus dem Schlupfwinkel in Limbach und Ehrenamtliche des Netzwerk Asyl Wilsdruff in Grumbach, um sich dem Wettbewerb auf den Kegelbahnen der SG Grumbach zu stellen. Es gab sehr begabte Kegler und auch einige, deren stetiger Begleiter die Bande wurde…….das trübte die gute Stimmung aber keineswegs. Bei Lebkuchen und Teepunsch gab es nebenbei viele gute Gespräche.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen.

03.12.2019  Stefanie Willuhn