Abenteuer Kletterpark

Katja Krannich von der Stiftung Leben und Arbeit berichtet:

Dank dem Netzwerk Asyl in Wilsdruff konnten wir am Samstag, den 20.05.2017 ein unvergessliches Abenteuer im Kletterpark Klotzsche erleben. Bei dem 10-jährigen Jubiläum des evangelischen Gymnasiums in Tharandt, gab es eine Kollekte, in der Geld zugunsten der unbegleiteten minderjährigen Flüchtling, die wir in der Stiftung betreuen, gesammelt wurde. Dabei ist ein stattlicher Betrag zusammengekommen und die Überlegungen, was den Jungs Spaß machen würde, konnten beginnen. Wir einigten uns letztendlich gemeinsam auf einen Besuch in einem Hochseilgarten.

Hochmotiviert trafen wir uns in Wilsdruff auf dem Markt mit Frau Nestor und machten uns mit guter Laune und Proviant im Gebäck auf den Weg nach Dresden Klotzsche. Zusätzlich zu unseren Jungs begleiteten uns Kinder, die mit ihren Familien nach Deutschland gekommen waren und um die sich das Netzwerk auch kümmert und deutsche Familien, die einfach mit uns zusammen einen schönen Tag erleben wollten.

In Klotzsche angekommen, legten wir einen etwa 20minütigen Fußmarsch durch die Dresdner Heide hin und konnten nach einer kurzen Einweisung auch gleich mit dem Klettern starten. Es gab 3 Schwierigkeitsstufen, wobei unsere Jungs gleich die 3 einfachen Parcours übersprangen und mit den mittleren begannen. Diese bewältigten sie auch wirklich sehr gut und machten sich hoch motiviert an die 3 schwierigen. Auch hier musste niemand vom netten Fachpersonal gerettet werden und alle meisterten die verschiedenen Hindernisse mit Bravour.

In der Zwischenzeit wurde von den „auf dem Boden gebliebenen“ schon der Grill angezündet und wir konnten uns nach der ganzen Anstrengung bei einem umfangreichen Picknick und leckeren Grillgut alle stärken. Alles in allem, war es ein ganz toller Tag, der sicher noch lange in Erinnerung aller bleibt. Herzlicher Dank geht von uns nochmal an alle, die diesen Tag zu dem gemacht haben, was er war, vor allem an Frau Dorothee Nestor für die umfangreiche Organisation und Koordination im Vorfeld. Wir sagen DANKE und freuen uns auf noch viele gemeinsame Treffen und Unternehmungen miteinander.

Die Veranstaltung wurde durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen gefördert.